Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Kolskör
Anmeldedatum: 01.09.2006 Beiträge: 168 Wohnort: Schleswig-Holstein
|
Verfasst am: 25.09.2006 21:06 Titel: Färöer-Pony |
|
|
Weiß eigentlich irgendjemand was über das Färöer Pony, als Rasse?
Ich hab nur zufällig davon gelesen, dass es die gibt, dass sie mit dem Islandpony eng verwandt sind (was ja naheliegend ist..) und dass es wohl nur noch recht wenige Exemplare dieser rasse gibt.
Wäre schön wenn irgendwer noch mehr weiß!  _________________ Islandpferde:
Einem jeden, der sie reitet,
naht sein Glücksstern sich im Raum.
Leid verweht, das Leben gleitet
leicht dahin - ein schöner Traum.
(Páll Olafsson) |
|
Nach oben |
|
 |
Arne
Anmeldedatum: 17.08.2005 Beiträge: 2239 Wohnort: Kiel
|
|
Nach oben |
|
 |
Kolskör
Anmeldedatum: 01.09.2006 Beiträge: 168 Wohnort: Schleswig-Holstein
|
Verfasst am: 26.09.2006 20:12 Titel: |
|
|
oh, das ist genau das, was ich auch schon gelesen hatte...
aber trotzdem danke das du dich darum bemüht hast!!!
scheint recht schwierig zu sein infos zu finden über das pferdchen, aber wenn es auch so eine seltene unbekannte rasse ist...(sogar ich hatte davon bis vor kurzem noch nie gehört und das obwohl ich bei pferden nun wirklich ein recht breit gestreutes Wissen habe... ) _________________ Islandpferde:
Einem jeden, der sie reitet,
naht sein Glücksstern sich im Raum.
Leid verweht, das Leben gleitet
leicht dahin - ein schöner Traum.
(Páll Olafsson) |
|
Nach oben |
|
 |
Erik
Anmeldedatum: 17.08.2005 Beiträge: 814 Wohnort: Sonderburg
|
|
Nach oben |
|
 |
Arne
Anmeldedatum: 17.08.2005 Beiträge: 2239 Wohnort: Kiel
|
Verfasst am: 27.09.2006 08:56 Titel: |
|
|
Danke für den Link! Genau sowas habe ich gesucht. |
|
Nach oben |
|
 |
Kolskör
Anmeldedatum: 01.09.2006 Beiträge: 168 Wohnort: Schleswig-Holstein
|
Verfasst am: 28.09.2006 18:31 Titel: |
|
|
ja danke! schön, dass sich noch mehr leute für eine fast ausgestorbene rasse interessieren!
nur schade, dass ich kein färingisch kann...
wenn irgendwann man irgendjemand dazu kommt das wesentliche zu übersetzen... wäre mir ja schon geholfen...
wenigstens ist ein kleines bischen auf englisch dabei...  _________________ Islandpferde:
Einem jeden, der sie reitet,
naht sein Glücksstern sich im Raum.
Leid verweht, das Leben gleitet
leicht dahin - ein schöner Traum.
(Páll Olafsson) |
|
Nach oben |
|
 |
d.w.
Anmeldedatum: 28.05.2006 Beiträge: 885 Wohnort: Witten an der Ruhr
|
Verfasst am: 03.10.2006 19:22 Titel: |
|
|
Hier ist noch etwas mehr über das färöische Pferd:
In dem neuen Band „Føroya NÁTTÚRA. Lívfrøðiligt margfeldi“ (DIE NATUR DER FÄRÖER. Biologische Artenvielfalt), Tórshavn, 2006, steht Folgendes zum Thema „Pferd“:
„Es besteht kaum ein Zweifel, dass die ersten Bewohner, die sich auf den Färöern niederließen, Pferde mitbrachten.
Genetische Untersuchungen zeigen, dass die färöischen Pferde mit den Pferden in Südengland und dem isländischen Pferd verwandt sind. Das könnte darauf deuten, dass sie aus Großbritannien gekommen sind. Untersuchungen zeigen, dass das färöische Pferd anderen Pferderassen so wenig gleicht, dass es als eine eigene färöische Pferderasse feststeht.
Lucas Debes schreibt (in seiner ersten Landeskunde der Färöer von 1673), dass sie klein, beweglich und stark seien. Er sagt auch, dass die Färinger die Pferde ziemlich viel gebrauchen, um im Frühjahr Dünger zu transportieren und im Sommer Torf. Es gibt mehrere Hinweise darauf, dass der Bestand an Pferden groß war. In einer Aufstellung über den Haushalt von „Harra Klæmint“ (d.i. Clemens Laugesen Follerup, Pfarrer auf Sandoy von 1648 bis 1688) wird erwähnt, dass er 20 Pferde, 57 Kühe und 2246 Schafe besaß.
Der Gesellschaftswandel in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts brachte es mit sich, dass die
Arbeitskräfte von der Landwirtschaft zur Fischerei überwechselten. Die Bauern schafften sich von Pferden gezogene Geräte wie Pflüge und Wagen an. Die färöischen Pferde waren klein und konnten deshalb diese Geräte nicht ziehen, an die sie auch nicht gewöhnt waren. Deshalb führte man stärkere Arbeitspferde ein, vor allem aus Norwegen. Später wurden Pferde aus Island eingeführt, vor allem zur Verwendung für Freizeitaktivitäten. Die eingeführten Pferde vermischen sich in einem bestimmten Ausmaß mit den färöischen.
Der Bestand an färöischen Pferden beträgt heute 40 Tiere, mit großen und kleinen, kastrierten und nichtkastrierten. Weil im 20. Jahrhundert viele Pferde aus Norwegen und Island ins Land kamen, und weil es üblich war, dass man Pferde besaß, die sich gekreuzt hatten, kann man auch schwer sagen, ob die Pferde, die übrig geblieben sind, reinrassig sind.“
Auszug aus „Lucas Jacobson Debes, Natürliche und Politisch Historie der Inseln Färöe“, Kopenhagen/Leipzig 1757 (deutsche Übersetzung der Landeskunde der Färöer von L.. Debes, 1673, von C.G.Mengel), S.110:
„Die Pferde sind nur von kleiner Art, sie sind desto stärker, geschwinder und sicherer auf den Füßen, so daß sie, ob sie gleich nicht beschlagen sind, die steilesten und schmalesten Pässe auf den hohen Bergen besteigen können, so daß sich ein Reiter vollkommen auf sie verlassen darf.
Die Pferde gehen gleichfalls den ganzen Winter im Felde, und müssen ihre Nahrung suchen so gut sie können.“
„ |
|
Nach oben |
|
 |
Kolskör
Anmeldedatum: 01.09.2006 Beiträge: 168 Wohnort: Schleswig-Holstein
|
Verfasst am: 05.10.2006 19:43 Titel: |
|
|
Danke, danke, danke!!!!! _________________ Islandpferde:
Einem jeden, der sie reitet,
naht sein Glücksstern sich im Raum.
Leid verweht, das Leben gleitet
leicht dahin - ein schöner Traum.
(Páll Olafsson) |
|
Nach oben |
|
 |
d.w.
Anmeldedatum: 28.05.2006 Beiträge: 885 Wohnort: Witten an der Ruhr
|
Verfasst am: 06.10.2006 00:47 Titel: |
|
|
Kolskör hat Folgendes geschrieben: | Danke, danke, danke!!!!! |
Bitteschön! Gern geschehen! |
|
Nach oben |
|
 |
Anne
Anmeldedatum: 08.01.2007 Beiträge: 848 Wohnort: Hirstein
|
|
Nach oben |
|
 |
Anne
Anmeldedatum: 08.01.2007 Beiträge: 848 Wohnort: Hirstein
|
|
Nach oben |
|
 |
Anne
Anmeldedatum: 08.01.2007 Beiträge: 848 Wohnort: Hirstein
|
|
Nach oben |
|
 |
|