Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
ThomasB
Anmeldedatum: 02.11.2016 Beiträge: 25
|
Verfasst am: 14.11.2016 19:48 Titel: Bekleidung |
|
|
Unsere Reiseplanung für das kommende Jahr steht nun.... Wir werden Ende Mai/Anfang Juni 11 Tage für die Färoer Inseln haben
Eigentlich habe ich sonst in Fragen zur Bekleidung keine Fragen... Nur diesmal bin ich etwas unsicher.
Ich war schon im Winter auf den Lofoten - aber Winter ist etwas anderes als Nass-Kaltes Wetter. War oft in den Alpen unterwegs (o.k. da gibt es mal ein Gewitter, ansonsten bleibt man in der Hütte).
Da ich sowieso eine neue Trekking-Hose benötige, bin ich gerade auf der Suche. Fjällräven scheint zum einen Qualitativ nicht mehr das zu sein, was es mal war und das Ding mit dem Wachs scheint auch nicht so gut zu funktionieren (was ich bisher gelesen habe).
Im Moment suche ich gerade im Bereich der Jagd-Bekleidung - aber da gibt es auch sehr viele Marken, die ich überhaupt nicht kenne.
Kann mir jemand einen Tipp zu einer guten Trekkinghose geben bzw. muss man das Ideal atmungsaktiv und regenfest zu den Phantasien legen?
Schuhe: Gute Bergstiefel hätte ich. Reicht das oder sollte man hier auch im Bereich "Jagd" schauen. Die haben ja z.T. höhere Stiefel die auch wasserdicht sind.
Geplant sind in den elf Tagen auf jeden Fall auch einige ausgedehnte Touren. Da ich besonders gerne am Wasser fotografiere, ist der Punkt "wasserdicht" für mich recht wichtig.
LG Thomas |
|
Nach oben |
|
 |
Anne
Anmeldedatum: 08.01.2007 Beiträge: 635 Wohnort: Hirstein
|
Verfasst am: 16.11.2016 18:31 Titel: |
|
|
Naja, die Färöer im Sommer sind nun auch nicht durchgehend "nass-kalt". Im Sommer bin ich da nur einmal nass geworden. Eine Regenhose oder ähnliches hatte ich da auch noch nie an. Das eine Mal ist halt die Jeans nass geworden. Also auch im Winter war ich bisher immer in Jeans unterwegs.
Kenne mich mit Trekkingkleidung auch nicht wirklich aus. Mir ist jedenfalls atmungsaktiv wichtiger.
Ich hatte auch immer nur normale Wanderschuhe an. Ein einziges Mal hatte ich Gummistiefel an. Damit bin ich dann bis übers Knie in einem Sumpfloch versunken --> trotzdem nasse Füße.
Zur Not kannst du ja auch einfach die Schuhe ganz ausziehen. Wir sind im Sommer z.B. in Saksun auch schon barfuss über den Strand. Soo kalt isses da nun auch wieder nicht.  |
|
Nach oben |
|
 |
fjallmaður
Anmeldedatum: 29.08.2016 Beiträge: 43 Wohnort: Tórshavn
|
Verfasst am: 23.11.2016 14:43 Titel: |
|
|
Ich habe sowohl im Fruehjahr als auch im Sommer gute Erfahrungen mit Softshell-Hosen gemacht. Atmungsaktiv, winddicht, wasserabweisend, genuegend warm aber nicht zu warm. Ich habe meist zusaetzlich eine leichte GoreTex Ueberhose dabei - entweder fuer dem Fall, dass es wirklich laenger regnet oder der Wind zu stark ist. So bin ich sowohl in den Alpen, als auch in Groenland und auch auf den Faeroern bisher immer gut gefahren.
Gruss
Kaj |
|
Nach oben |
|
 |
ThomasB
Anmeldedatum: 02.11.2016 Beiträge: 25
|
Verfasst am: 02.12.2016 10:00 Titel: |
|
|
Danke, ja eine Überhose werde ich mitnehmen. Mal schauen was ich finde....
LG Thomas |
|
Nach oben |
|
 |
Ran
Anmeldedatum: 14.05.2014 Beiträge: 152 Wohnort: Aachen
|
Verfasst am: 02.12.2016 18:18 Titel: |
|
|
Also ich hatte beide Male auf den Färöer meine Fjällräven-Hose mit und habe sie nur zum Schlafen ausgezogen.
Von gewöhnlicher Regenbekleidung aus glatter Oberfläche oder Nylon wird abgeraten, weil man an steileren, feuchten Hügeln einmal ins Rutschen gekommen kaum noch zum Halten kommt. Wurde einmal in einer Reportage über Litla Dimun erwähnt. Dort trugen die Fähringer übrigens Jeans. |
|
Nach oben |
|
 |
Anne
Anmeldedatum: 08.01.2007 Beiträge: 635 Wohnort: Hirstein
|
Verfasst am: 02.12.2016 20:04 Titel: |
|
|
Stimmt, da ist was dran. Aber da muß man halt auch mal den gesunden Menschenverstand einschalten. Wenn ich z.B. vom Tórshavn nach Kirkjubour wandere, gibt es ja gar keinen Hang, von dem aus ich in den Tod stürzen könnte. Oder auf dem Weg zum Bosdalafossur. Da kann ich dann ruhig so eine Überhose anziehen. |
|
Nach oben |
|
 |
ThomasB
Anmeldedatum: 02.11.2016 Beiträge: 25
|
Verfasst am: 02.12.2016 22:41 Titel: |
|
|
kommt ja auch auf das Wetter an.... Die normalen Trekking-Hosen sind eben häufig nicht wasserdicht. Die Mär bei Fjällräven mit dem Wachs scheint auch überholt.
Mir geht es um eine robuste Hose. Bisher habe ich eine Mammut, die a) in die Jahre gekommen ist und b) auch nicht so dolle ist. Als erstes ging die Naht im Schritt auf.
Im Moment kreise ich etwas um eine Lundhags herum - nicht ganz billig, aber wenn die Qualität stimmt. Schnell trocknend ist ja ggf. auch noch eine wichtige Eigenschaft. Wenn man mal eben 100 - 200 Euro investiert, möchte man ja einfach eine längerfristige Anschaffung. |
|
Nach oben |
|
 |
Anne
Anmeldedatum: 08.01.2007 Beiträge: 635 Wohnort: Hirstein
|
Verfasst am: 03.12.2016 13:21 Titel: |
|
|
Im März 2015 sind wir in waagerechtem Nieselregen gewandert --> Jeans klatschnass. Kurz drauf kam die Sonne raus und dank des starken Windes war meine Hose innerhalb von einer Stunde wieder komplett trocken. "Schnelltrocknend" geht auf den Färöern auch mit Jeans.  |
|
Nach oben |
|
 |
fjallmaður
Anmeldedatum: 29.08.2016 Beiträge: 43 Wohnort: Tórshavn
|
Verfasst am: 06.12.2016 10:04 Titel: |
|
|
Was das Rutschen betrifft, ist es sicher ein interessanter Punkt. Aber man darf es auch nicht ueberbewerten: im Hochgebirge, bei steilen firnbedeckten Hängen, ist es auch schwierig ein Rutschen wieder abzufangen - trotzdem macht heute keiner mehr eine Eistour in Lederhose und verzichtet auf die gute GoreTex-Bekleidung.
Gruss
Kaj |
|
Nach oben |
|
 |
Anne
Anmeldedatum: 08.01.2007 Beiträge: 635 Wohnort: Hirstein
|
Verfasst am: 06.12.2016 20:10 Titel: |
|
|
Es geht ja hier um richtig glatte Sachen, wie die billigen Überziehregenhosen, Regenjacken, Ölzeug. Damit hast du halt echt verloren, wenn du auf nasses Gras fällst, da gibt es kein halten mehr. Aber man muß ja auch nicht unbedingt bei strömendem Regen an steilen Klippen rumturnen. |
|
Nach oben |
|
 |
Havnarmaður
Anmeldedatum: 03.02.2013 Beiträge: 92
|
Verfasst am: 10.01.2017 03:41 Titel: |
|
|
ist ja nicht nur an Klippen, letztes Jahr ist ein Tourist seinen Verletzungen erlegen nachdem er an einem Hang ins rutschen kam und auf dem weg nach unten sich den Kopf an Steinen aufgeschlagen hat - gefallen ist er gar nicht, nur gerutscht.
Klar kann das Wetter unberechenbar sein, aber es ist wirklich nicht nøtig sich wie ein Expeditionsleiter oder Mitglied einer militærischen Spezialeinheit einzukleiden. Gute Schuhe sind das wichtigste, ich hab ein paar alte Meindl Berg/kletterstiefel mit recht hoher Sohle, die sind super gegen Matschpfuetzen, der Rest ist Komfort, vor allem im Sommer - und bei Wanderungen in den Bergen halte ich mich da an die Eingeborenen: Jeans oder anderer rauer Stoff. Wegen besagten rutschens. |
|
Nach oben |
|
 |
Phips
Anmeldedatum: 05.03.2016 Beiträge: 11 Wohnort: Graz
|
Verfasst am: 31.01.2017 21:33 Titel: |
|
|
War ein schlimmer Unfall! Die Bergung und den Abtransport des Verunglückten konnte man leider von Norðragøta aus mitverfolgen.
Das waren zwei unangenehme Wochen für unvorsichtige Wanderer, sodass es mehrere Zwischenfälle gab. |
|
Nach oben |
|
 |
ThomasB
Anmeldedatum: 02.11.2016 Beiträge: 25
|
Verfasst am: 15.05.2017 21:39 Titel: |
|
|
So, ich habe jetzt alles beieinander....
Ich habe eine ganz gute Tourenhose gefunden - die Lundhags Authentic Pant Men. Sie ist robust, an strapazierten Stellen verstärkt und wasserabweisend.
Wenn es richtig dick kommt, habe ich noch eine Überziehhose aus Nylon.
Gute Bergschuhe hatte (habe) ich sowieso.
Regenjacke: Das war eine längere Suche. Da wir den Tag einen Rucksack (Fotorucksack) tragen werden, wäre ein Poncho eigentlich besser.
Aber ich bin kein Freund des Ponchos. In Regenjacken kann man auch unzählige Euros investieren (bis 600 Euro und etwas mehr).
Ich habe mich jetzt für die Northface Stratos entschieden. Erschien mir als ein guter Kompromiss.
Darunter trage ich ggf. einen Fleece und ein langärmeliges Funktionsshirt. So sollte ich gut gerüstet sein...
In weniger als 14 Tagen geht es los....  |
|
Nach oben |
|
 |
Ran
Anmeldedatum: 14.05.2014 Beiträge: 152 Wohnort: Aachen
|
Verfasst am: 16.05.2017 09:32 Titel: |
|
|
Ein Poncho ist schon in Bezug auf den Wind keine gute Alternative zur Jacke.
Ich wünsche dir eine gute Reise. |
|
Nach oben |
|
 |
Anne
Anmeldedatum: 08.01.2007 Beiträge: 635 Wohnort: Hirstein
|
Verfasst am: 16.05.2017 16:44 Titel: |
|
|
Nee, ein Poncho ist wirklich denkbar ungeeignet für die Färöer. Du könntest das ganze noch mit einem Schirm garnieren und dich damit völlig zum Gespött der Einheimischen machen.
Aber ernsthaft: Vergiss nicht, auch T-Shirts einzupacken. Deine Kleidung wäre mir persönlich etwas arg warm. |
|
Nach oben |
|
 |
|